Carrier Klimaanlagen im Überblick

Moderne Klimaanlagen tragen zu einem hohen Wohnkomfort bei. Der Funktionsumfang reicht dabei über das reine Temperieren von Räumen hinaus. Dank innovativer Technik ist es unter anderem auch möglich, die Luftqualität zu verbessern. Sind Sie unsicher, welche Klimaanlage die richtige ist? Wir haben allgemeine Informationen mit Blick auf Carrier Klimageräte für Sie zusammengefasst.

Das Bild zeigt die Inneneinheit eines Carrier 40WHH Klimageräts in einem modernen Wohnzimmer

Wie funktioniert eine Klimaanlage von Carrier? 

Die Funktion einer Klimaanlage basiert auf einem geschlossenen Kältemittelkreislauf. Im Kühlbetrieb sorgt dieser dafür, dass in einem Raum vorhandene Wärmeenergie aufgenommen und nach außen abgegeben wird. Aber wie funktioniert dieser Prozess im Detail?   

Info: Die Begriffe “Klimaanlage” und “Klimagerät” werden im Folgenden synonym verwendet. Genau genommen handelt es sich jedoch um unterschiedliche Technologien. Während Klimaanlagen Räume über zentrale Luftkanäle klimatisieren, sind diese bei Klimageräten nicht notwendig. Dadurch ist das Nachrüsten von Klimageräten in einzelnen Räumen einfacher. 

Kältemittelkreislauf einfach erklärt

Grundsätzlich bewegt sich Wärme immer vom hohen zum niedrigen Temperaturniveau. Ist es draußen wärmer als im Inneren des Gebäudes, ist genau das nicht gewünscht. Die Wärme soll nach außen transportiert werden. Möglich wird dies mithilfe eines Kältemittelkreislaufs. Dieser bildet die Grundlage für die Funktionsweise von Klimaanlagen – unabhängig vom Aufbau des jeweiligen Geräts. Da das Carrier Portfolio sogenannte Split-Klimaanlagen umfasst, die aus einer Außen- und einer Inneneinheit bestehen, wird der Prozess im Folgenden anhand dieser erklärt. Die Schritte im Überblick:

Aufnahme von Wärmeenergie an der Inneneinheit
Flüssiges Kältemittel durchströmt die Inneneinheit des Klimageräts. Mithilfe eines Drosselventils wird der Druck verringert. Dadurch dehnt sich das Kältemittel aus und kühlt so weit herunter, bis es kälter als die Raumtemperatur ist. Am Verdampfer (Wärmeübertrager) geht die Wärme aus dem Raum auf das Kältemittel über. Es erwärmt sich langsam und verdampft, während die Raumluft abkühlt.

Abgabe von Wärmeenergie an der Außeneinheit
Das nun gasförmige Kältemittel strömt über Leitungen in die Außeneinheit. Am strombetriebenen Kompressor wird es verdichtet und dadurch so weit erhitzt, bis es wärmer als die Umgebungstemperatur ist. Am Verflüssiger (Wärmetauscher) geht die Wärme auf die Außenluft über, wodurch das Kältemittel abkühlt und wieder verflüssigt wird. Es wird zurück zur Inneneinheit der Klimaanlage transportiert und der Kreislauf beginnt erneut.

Info: Wenn Sie mit Ihrer Carrier Klimaanlage heizen, wird der beschriebene Prozess umgekehrt.

Kältemittel als essenzieller Bestandteil  

Wie im Allgemeinen ist auch für die Funktionsweise von Carrier Klimaanlagen ein Kältemittel notwendig. Dabei handelt es sich um Substanzen mit besonderen chemischen Eigenschaften. Um Wärmeenergie – wie oben beschrieben – von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturniveau übertragen zu können, sind folgende Merkmale wichtig:

  • niedrige Siedetemperatur

  • geringes Dampfvolumen

  • geringer Verflüssigungsdruck

  • chemische Stabilität 

Carrier Klimageräte nutzen das Kältemittel R32. Mit einem GWP-Wert (Global Warming Potential) von 675 erfüllt es die Anforderungen der sogenannten F-Gase-Verordnung zur Verringerung der Emissionen fluorierter Treibhausgase. Der Wert bildet das Treibhausgaspotenzial eines Kältemittels im Vergleich zu Kohlendioxid (CO2) ab, das einen GWP-Wert von 1 besitzt. Je niedriger der Wert ist, desto besser.

Info: Wärmepumpe und Klimaanlage nutzen dasselbe Prinzip zum Heizen und Kühlen. Da Carrier Klimageräte beide Funktionen bieten, werden sie auch als Luft-Luft-Wärmepumpen bezeichnet.

Arten von Klimaanlagen und Angebot von Carrier

Um Räume zu temperieren, gibt es verschiedene Lösungen. Carrier hat sich auf Split-Klimaanlagen für Wohnung und Haus spezialisiert. Aber wie grenzen sich diese von vergleichsweise einfachen Technologien ab? 

Carrier Klimaanlagen bestehen aus einer Außen- und bis zu fünf Inneneinheiten. Je nach Anzahl der Inneneinheiten lassen sich zwei Varianten unterscheiden:

  • Single-Split-Klimaanlagen: Außeneinheit und Inneneinheit

  • Multi-Split-Klimaanlagen: Außeneinheit und zwei bis fünf Inneneinheiten

Der oben beschriebene Kältemittelkreislauf verteilt sich auf Außen- und Inneneinheit, die über dünne Leitungen miteinander verbunden sind. Ein Vorteil der Split-Geräte liegt darin, dass sich gewisse Komponenten nicht im Inneren des Gebäudes befinden. Der Kompressor in der Außeneinheit verursacht im Betrieb etwa immer einen gewissen Geräuschpegel, auch wenn dieser bei den modernen Carrier Geräten eine untergeordnete Rolle spielt. Letztere verfügen zudem über die Inverter-Technologie, welche die Leistung an den aktuellen Kühlbedarf anpasst, wodurch Energie eingespart wird.

Anders als bei Carrier Klimageräten befindet sich der komplette Kältemittelkreislauf in einem Gehäuse, das im Innenraum platziert wird. Ein Wanddurchbruch, um Innen- und Außeneinheit miteinander zu verbinden, ist nicht notwendig. Um das beim Kühlprozess entstehende Kondensat sowie die warme Luft nach außen zu leiten, wird jedoch in der Regel ein Schlauch benötigt, der beispielsweise durch ein Fenster geführt wird. Damit die warme Luft nicht wieder in das Gebäudeinnere strömt, ist hier auf eine gute Abdichtung zu achten. Ebenfalls wichtig: Da alle technischen Prozesse im Innenraum stattfinden, sind Monoblock-Klimageräte in der Regel lauter. Zu beachten ist außerdem, dass diese im Vergleich zu Split-Geräten meist eine geringere Kühlleistung besitzen.

Die vergleichsweise einfache Technik besteht aus Ventilator, Wassertank und Verdunstungsmatte. Drückt der Ventilator Luft durch die befeuchtete Matte, verdunstet das Wasser und die Raumluft kühlt ab. Dabei kann die Luftfeuchtigkeit im Raum jedoch stark ansteigen. Zudem ist die Kühlleistung gering und nimmt schnell ab, wenn der Wassertank leer ist.

Vorteile einer Klimaanlage von Carrier

Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer – Single- und Multi-Split-Klimaanlagen von Carrier tragen dazu bei, ein optimales Wohlfühlklima zu schaffen. Modernste Technik gewährleistet hohe Effizienz und einen großen Funktionsumfang. Verschiedene Produkttypen und Leistungsklassen erlauben eine optimale Abstimmung auf individuelle Gegebenheiten und Anforderungen. Welche Vorteile die Klimaanlagen von Carrier im Detail bieten, erfahren Sie im Folgenden.   

Kühlen und Heizen

Ganzjähriges Wohlfühlklima

Optimale Luftqualität

Gereinigte Luft

Leiser Betrieb

Akustischer Komfort

Ganzjähriges Wohlfühlklima  

Carrier Klimageräte können nicht nur kühlen. Alle Modelle bieten sowohl eine Kühl- als auch eine Heizfunktion. Dadurch tragen sie das ganze Jahr über zu einem optimalen Wohnraumklima bei. Insbesondere in der Übergangszeit eignen sich die Geräte beispielsweise auch, um bestehende Wärmeerzeuger zu unterstützen oder temporär ganz zu ersetzen. 

Höchste Luftqualität     

Der Funktionsumfang von Carrier Geräten reicht über das alleinige Temperieren der Raumluft hinaus. Spezielle Reinigungsfilter sorgen etwa dafür, dass nicht sichtbarer Feinstaub aufgefangen wird. Modelle mit Plasmaionisator können zusätzlich einen Anteil an Viren und Bakterien in der Luft neutralisieren. Produkte mit oberflächenbehandeltem Wärmetauschern leiten Verunreinigungen einfach mit dem Kondenswasser ab.

Akustischer Komfort 

Sowohl Außen- als auch Inneneinheit der Carrier Klimaanlagen überzeugen durch einen leisen Betrieb. Die Inneneinheit des Modells 40WHP erzeugt beim Kühlen beispielsweise nur einen Schalldruckpegel von 19 bis 21 Dezibel (dB (A)). Vergleichbar ist dieser Geräuschpegel etwa mit Blätterrauschen. Mit einem Schalldruckpegel von 37 bis 40 dB (A) sind die Betriebsgeräusche der Außeneinheit in etwa so laut wie das Summen eines Kühlschranks.

Hoher Bedienkomfort

Einfache Bedienung

Flexible Lösungen

Individuelle Klimalösungen

Hohe Effizienz

Effizienter Betrieb

Einfache Bedienung

Jede Carrier Klimaanlage wird mit Fernbedienung ausgeliefert, die eine komfortable Steuerung der Funktionen ermöglicht. Zusätzlich besteht die Option, die Geräte per App zu bedienen. Mithilfe eines Drahtlosadapters ist das auch bei Modellen möglich, die kein integriertes WLAN-Modul besitzen. Die Carrier App In The Air ist intuitiv gestaltet, ermöglicht unter anderem die Energieüberwachung und ist mit Google Home Assistant und Amazon Alexa kompatibel.

Individuelle Klimalösungen 

Das Carrier Produktportfolio umfasst Modelle, die dank breitem Funktions- und Leistungsumfang vielfältigen Anforderungen und Gegebenheiten gerecht werden. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Modell liegt die Kühlleistung zwischen 2,0 und 7,0 Kilowatt (kW), die Heizleistung zwischen 2,5 und 8,0 kW. Als Multi-Split-Ausführung können bis zu fünf Räume mit einer Außeneinheit betrieben werden. Das ermöglicht einen flexiblen Einsatz. 

Effizienter Betrieb

Die ausgeklügelte Technik der Carrier Klimaanlagen gewährleistet das ganze Jahr über einen effizienten und sparsamen Betrieb. Dazu trägt unter anderem die Inverter-Technologie bei. Die gleitende Anpassung der Leistung an die Raumtemperatur ermöglicht es, den Energieverbrauch zu optimieren. 

Modernes Design

Harmonische Optik

Kältemittel R32

Entspricht F-Gase-Verordnung

Harmonische Optik            

Damit sich die Inneneinheit der Klimaanlage harmonisch in den Raum einfügt, setzt Carrier in jedem Preissegment hohe Maßstäbe an das Produktdesign. Zeitgemäße Formen und Farben gewährleisten eine ansprechende Optik. Bei dem Modell 40 WHP besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Gehäuse mit einem farbigen Bezug zu individualisieren und so auf die Inneneinrichtung abzustimmen.    

Kältemittel R32    

Das Kältemittel R32 (Difluormethan) hat geringere Umweltauswirkungen als herkömmliche Kältemittel (z. B. R410A) und erfüllt die Anforderungen an die schrittweise Senkung des Treibhausgasausstoßes gemäß der F-Gase-Verordnung der Europäischen Union.

Wichtig vor dem Kauf einer Klimaanlage  

Bevor Sie eine Carrier Klimaanlage kaufen, gilt es einige Aspekte zu beachten. Besonders wichtig ist die Kühlleistung der Anlage. Diese sollte immer auf die individuellen Gegebenheiten abgestimmt sein. Folgende Faktoren sind bei der Auslegung relevant:

  • Größe der Räume

  • Lage der Räume

  • Fensterflächen

  • Zustand der Außenwände

  • Wärmequellen (z. B. Licht, elektrische Haushaltsgeräte etc.)  

Im Rahmen einer Fachberatung ermittelt geschultes Personal die benötigte Kühlleistung. So wird die Grundlage für einen dauerhaft effizienten Betrieb gelegt. Dieser ist im Übrigen auch Voraussetzung, um eine Split-Klimaanlage einzubauen. Die Installation in Eigenregie ist aufgrund der Kältemittelleitungen nicht erlaubt.

Fördermöglichkeiten prüfen   

Eine neue Klimaanlage für Haus oder Wohnung ist immer mit Investition verbunden. Wichtig zu wissen ist deshalb: Auf das Heizen und Kühlen ausgelegte Modelle wie die von Carrier sind als Luft-Luft-Wärmepumpen unter gewissen Voraussetzungen förderfähig. Ob eine Förderung für Klimaanlagen in Anspruch genommen werden kann, gilt es individuell zu prüfen. Auskunft gibt ein zertifizierter Carrier Partnerbetrieb.

Abstimmung in Mietwohnungen notwendig

Grundsätzlich ist das Nachrüsten einer Klimaanlage in einer Mietwohnung möglich. Da bei Single- und Multi-Split-Geräten bauliche Eingriffe in die Gebäudesubstanz erforderlich sind, um Außen- und Inneneinheit miteinander zu verbinden, wird jedoch das Einverständnis der Vermieterin oder des Vermieters benötigt.