Aufgrund der vergleichsweise engen Bebauung empfiehlt es sich, beim Nachrüsten einer Klimaanlage im Reihenhaus auf eine möglichst leise Außeneinheit zu achten. So wird die Geräuschentwicklung nicht zum möglichen Störfaktor für Menschen in angrenzenden Gebäuden. Carrier bietet Klimageräte mit besonders leiser Außeneinheit.
Klimaanlage nachrüsten – Haus und Wohnung effizient klimatisieren
Durch das Nachrüsten einer Klimaanlage lässt sich der Wohnkomfort im Gebäudebestand deutlich erhöhen – unabhängig davon, ob es sich um ein Haus oder eine Wohnung handelt. Carrier bietet innovative Lösungen, die Räume klimatisieren und gleichzeitig die Luftqualität verbessern. Was wichtig ist, wenn Sie ein Carrier Klimagerät nachträglich einbauen möchten, haben wir für Sie zusammengefasst.

Es gibt gute Gründe für den nachträglichen Einbau
Da bei einem Neubau die Installation einer Klimaanlage bereits zu Beginn der Planung berücksichtigt werden kann, ist diese in der Regel unkompliziert. Aber auch wenn das Nachrüsten im Gebäudebestand etwas aufwendiger ist, kann es sich lohnen. Das Carrier Produktportfolio umfasst moderne Split-Klimaanlagen, die individuelle Lösungen ermöglichen. Welche Vorteile es hat, wenn Sie eine Carrier Klimaanlage im Haus nachrüsten, zeigt die folgende Übersicht:
Kühlen & Heizen
Carrier Klimageräte sorgen das ganze Jahr über für ein optimales Wohnraumklima.
Hohe Luftqualität
Reinigungsfilter halten Feinstaub zurück, Plasmaionisatoren reduzieren Bakterien & Viren.
Leiser Betrieb
Sowohl Außen- als auch Inneneinheiten überzeugen durch geringe Betriebsgeräusche.
Bedienkomfort
Fernbedienung und Carrier App sorgen für hohen Komfort bei der Gerätesteuerung.
Flexible Lösungen
Ein breiter Funktions- und Leistungsumfang ermöglicht individuelle Klimalösungen.
Hohe Effizienz
Innovative Technik gewährleistet das ganze Jahr über einen effizienten Betrieb.
Carrier Split-Klimaanlage nachrüsten – die richtige Planung entscheidet
Wenn Sie in einem bestehenden Haus eine Split-Klimaanlage nachrüsten möchten, sind bauliche Eingriffe in die Gebäudesubstanz notwendig. Auch wenn diese in der Regel überschaubar sind, garantiert eine gute Planung der Maßnahmen einen reibungslosen Ablauf. Darüber hinaus legt diese auch den Grundstein für einen effizienten, sicheren und komfortablen Betrieb. Darauf ist zu achten, wenn Sie eine Carrier Klimaanlage nachträglich einbauen möchten:
Wie viele Räume sollen klimatisiert werden?
Möchten Sie die Klimaanlage nur im Schlafzimmer nachrüsten oder mehrere Räume klimatisieren? Für die Planung ist das durchaus von Bedeutung. Denn eine fest installierte Einzelraumkühlung lässt sich in der Regel später nicht einfach erweitern. Carrier bietet mit hochwertigen Single- und Multi-Split-Klimaanlagen Lösungen für beide Optionen. Letztere ermöglichen es, Lufttemperatur und -qualität in bis zu fünf Räumen gleichzeitig zu steuern.
Wie hoch muss die Geräteleistung sein?
Um bei der Nachrüstung einer Klimaanlage einen effizienten Betrieb zu gewährleisten, muss im Vorfeld die benötigte Leistung bestimmt werden. Carrier Partnerbetriebe ermitteln diese im Rahmen einer Kühllastberechnung. Neben den gewünschten Raumtemperaturen werden dabei auch thermische Einflussfaktoren wie die Anzahl und Größe von Fensterflächen sowie die Ausrichtung des Gebäudes zur Sonne berücksichtigt. Möchten Sie eine Carrier Multi-Split-Klimaanlage nachrüsten, ist beispielsweise auch relevant, ob die Räume separat oder gleichzeitig klimatisiert werden sollen.
Info: Als grobe Orientierung kann pro Innenraum eine Kühllast von 60 bis 100 Watt angenommen werden. Da bei der Auslegung zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden müssen, sollte die Berechnung aber immer durch Fachpersonal erfolgen.
Welche baulichen Veränderungen sind möglich und gewünscht?
Für den nachträglichen Einbau einer Split-Klimaanlage ist immer eine Kernbohrung notwendig. Grund dafür ist, dass Außen- und Inneneinheit durch Kältemittelleitungen sowie Kommunikationskabel miteinander verbunden werden müssen. Bei Multi-Split-Geräten wird jede einzelne Inneneinheit an die Außeneinheit angeschlossen. Bevor Sie eine Carrier Split-Klimaanlage im Haus nachrüsten lassen, ist zudem ein passender Montage- bzw. Aufstellort für die Komponenten zu finden.
- Inneneinheit(en): werden meist an der Decke oder im oberen Bereich der Wand montiert. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, müssen unter anderem die Abstände zu umliegenden Wänden sowie die Raumhöhe berücksichtigt werden.
- Außeneinheit: wird frei im Außenbereich oder mit einer Konsole an der Hauswand befestigt. Der Aufstellort sollte ausreichend tragfähig sein, Schutz vor starken Umwelteinflüssen bieten und für Wartungsarbeiten am Gerät frei zugänglich sein.
Was ist bei der Installation am Haus zu beachten?
Bei der Nachrüstung einer Klimaanlage im Haus ist zu beachten, dass Außen- und Inneneinheit nicht zu weit voneinander entfernt sind. Möglich sind in der Regel Höhenunterschiede von 10 bis 15 Metern. Die maximale Leitungslänge bei einem Innengerät (Single-Split) liegt zwischen 15 und 35 Metern, bei mehreren Innengeräten (Multi-Split) zwischen 40 und 80 Metern insgesamt. Wichtig ist auch die Stromversorgung der Außeneinheit. Da es die Inneneinheiten mitversorgt, benötigen diese keinen eigenen Stromanschluss.
Wie laut darf die Klimaanlage sein?
Sowohl Innen- als auch Außeneinheit einer Klimaanlage verursachen Geräusche. Auch wenn diese bei modernen Carrier Geräten sehr gering ausfallen, empfiehlt es sich, den Schallleistungspegel bei der Auswahl zu berücksichtigen. Entsprechende Angaben sind in den Datenblättern vermerkt. Möchten Sie beispielsweise eine Carrier Klimaanlage im Schlafzimmer nachrüsten lassen, sollte auf eine besonders leise Inneneinheit geachtet werden. Die des Carrier 40WHP Klimagerätes bietet mit einem Schalldruckpegel von 19 bis 21 Dezibel dB (A) beispielsweise einen besonders hohen akustischen Komfort. Insbesondere in dicht bebauten Gebieten sollte jedoch auch die Geräuschentwicklung der Außeneinheit berücksichtigt werden.
Info: Das Nachrüsten einer Split-Klimaanlage muss von Fachpersonal vorgenommen werden. Denn für Tätigkeiten wie Installation, Dichtheitskontrolle, Instandhaltung, Reparatur und Stilllegung ist ein sogenannter “Kälteschein” Voraussetzung. Das gilt auch für die professionelle Wartung der Klimaanlage.
In Mietwohnung Klimagerät nachrüsten
Sie wohnen zur Miete in einem Haus oder möchten eine Klimaanlage in einer Mietwohnung nachrüsten? Grundsätzlich ist das möglich. Möchten Sie eine Split-Klimaanlage nachrüsten, ist aufgrund der erforderlichen Arbeiten an der Bausubstanz jedoch das Einverständnis der Eigentümerin oder des Eigentümers notwendig. Bevor dieses nicht vorliegt, sollte nicht mit den Baumaßnahmen begonnen werden. Wird das Einverständnis nicht erteilt, können mobile Lösungen oder Monoblock-Geräte eine Alternative darstellen. Bei beiden Varianten sind keine baulichen Maßnahmen erforderlich. Es gilt jedoch zu beachten, dass diese im Vergleich zu Split-Geräten in der Regel lauter sind und eine geringere Kühlleistung besitzen.
Kosten vor dem Nachrüsten prüfen
Wie hoch die Kosten sind, wenn Sie eine Carrier Klimaanlage im Mehr- oder Einfamilienhaus nachrüsten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Relevant sind unter anderem:
- Art des Geräts: Die Technik beeinflusst den Kaufpreis einer Klimaanlage. Split-Klimaanlagen sind grundsätzlich teurer in der Anschaffung als mobile Lösungen, arbeiten dafür aber effizienter und leiser.
- Erforderliche Leistung: Eine höhere Leistung spiegelt sich in der Regel in einem höheren Preis wider. Zu den relevanten Faktoren gehört unter anderem die bereits erwähnte Kühllast. Darüber hinaus spielt bei Split-Klimaanlagen auch eine Rolle, wie viele Räume temperiert beziehungsweise Inneneinheiten an die Außeneinheit angeschlossen werden.
- Einbausituation: Die Kosten für den Einbau hängen auch von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wenn eine komplizierte Einbausituation vorliegt oder mehrere Inneneinheiten mit einer Außeneinheit verbunden werden, steigt der Installationsaufwand und damit die Kosten.
Wärmepumpe als mögliche Alternative
Ist im Rahmen einer energetischen Sanierung der Einbau einer Wärmepumpe geplant, kann diese unter Umständen auch zum Kühlen genutzt werden. Das Nachrüsten einer Klimaanlage im Haus wäre dann nicht mehr notwendig. Voraussetzung ist jedoch, dass der Kältemittelkreislauf reversibel ist – sich also umkehren lässt.
Staatliche Förderung nutzen
Wärmepumpen werden staatlich gefördert. Die attraktiven Konditionen können die Kosten für Kauf und Installation der Technik deutlich reduzieren. Auf das Heizen und Kühlen ausgelegte Klimaanlagen von Carrier sind als Luft-Luft-Wärmepumpen unter gewissen Voraussetzungen jedoch auch förderfähig. Auskunft gibt ein zertifizierter Carrier Partnerbetrieb.
FAQ zum Nachrüsten einer Klimaanlage
Möchten Sie eine Klimaanlage im Haus nachträglich einbauen, um ein bewohntes Dachgeschoss zu temperieren, ist das grundsätzlich möglich. Zu beachten ist jedoch, dass die Räume im obersten Stockwerk oft eine größere Kühllast aufweisen. Grund dafür sind zum Beispiel eine weniger gute Dämmung sowie ein starker Sonneneinfall durch Dachfenster. Bei der richtigen Auslegung der Anlage hilft ein Carrier Partnerbetrieb.
Auch hier empfiehlt es sich, nicht vorschnell zu handeln. Möchten Sie eine Klimaanlage in Ihrer Wohnung nachrüsten, sollten Sie das Vorhaben zunächst mit der Eigentümergemeinschaft abstimmen. Unter Umständen ist auch hier eine Zustimmung erforderlich.
Das ist möglich. Carrier Klimaanlagen lassen sich bequem über die App In The Air steuern. Die benutzerfreundliche Applikation für Apple und Android Geräte bietet außerdem die Möglichkeit, Energieflüsse zu überwachen und ist mit Google Home sowie Amazon Alexa kompatibel.