Klimaanlage durch Wartung effizient halten

Eine Carrier Split-Klimaanlage sorgt das ganze Jahr über für angenehme Raumtemperaturen und hohe Luftqualität. Um dauerhaft den reibungslosen und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das Gerät jedoch regelmäßig gewartet werden. Warum die professionelle Wartung Ihrer Klimaanlage von Carrier wichtig ist, welche Aufgaben Sie selbst übernehmen können und weitere hilfreiche Informationen haben wir für Sie zusammengefasst.

Das Bild zeigt einen Carrier Mitarbeiter vor einem Lieferwagen als Symbol für die Wartung von Carrier Klimaanlagen

Es lohnt sich eine Carrier Klimaanlage warten zu lassen

Durch die regelmäßige Wartung der Klimaanlage in Ihrem Haus sichern Sie nicht nur die Funktionalität. Der professionelle Check und die Reinigung haben zahlreiche Vorteile.

Langlebigkeit

Probleme schnell erkennen und rechtzeitig beheben

Effizienzerhalt

Effizienz dauerhaft auf hohem Niveau halten

Stromverbrauch

Verbrauch reduzieren und Stromkosten sparen

Betrieb langfristig sichern

Die regelmäßige, professionelle Wartung der Carrier Klimaanlage kann sich positiv auf die Lebensdauer der Technik auswirken. Denn im Rahmen der Checks lassen sich Verschleißerscheinungen an den Komponenten sowie potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und zeitnah beheben. Das Risiko für größere, kostenintensive Reparaturen kann so reduziert werden.

Effiziente Funktion gewährleisten

Im Laufe der Zeit können sich Staub und Schmutz im Inneren der Klimaanlage ansammeln. Die Reinigung von Filtern und Lüftungslamellen erhält den Luftstrom und dadurch die Leistung. Auf diese Weise lässt sich der Energieverbrauch auf einem konstanten Niveau halten – sowohl beim Kühlen als auch beim Heizen mit Klimaanlage.

Hohe Stromkosten vermeiden

Wird bei einer Carrier Klimaanlage die Wartung regelmäßig durchgeführt, trägt diese zu einem langfristig effizienten Betrieb bei – die Grundlage für einen geringen Stromverbrauch sowie überschaubare Stromkosten. Eine zusätzliche Option, die Kosten für Strom zu vermeiden, ist selbst erzeugter Solarstrom. Daher ist auch die Kombination aus Photovoltaik und Klimaanlage eine gute Option.

Info: Welche Faktoren den Verbrauch beeinflussen und wie Sie diesen berechnen, erfahren Sie im Ratgeber zum Stromverbrauch der Klimaanlage.

Luftqualität

Reinigung gewährleistet gesundes Raumklima

Sicherheit

Risiko für Ausfälle und Kurzschlüsse reduzieren

Komfort

Einbußen an Komfort durch Checks vorbeugen

Gesundes Raumklima erhalten

Wird bei einem Klimagerät die Wartung beziehungsweise die Reinigung vernachlässigt, sammeln sich Staub und andere Ablagerungen in den Filtern. Werden diese nicht entfernt, können sie in die Raumluft gelangen. Das kann insbesondere das Wohlbefinden von Allergikern beeinträchtigen. Die Reinigung und der Wechsel der Filter halten die Luftqualität dauerhaft auf einem hohen Niveau.

Sicheren Betrieb gewährleisten

Der Sicherheitsaspekt ist nicht zu vernachlässigen. Wird bei einer Carrier Klimaanlage die Wartung von einem Fachbetrieb durchgeführt, prüft dieser auch elektrische Komponenten und Verbindungen. Auf diese Weise lässt sich das Risiko für Sicherheitsprobleme oder Kurzschlüsse minimieren.

Gewohnten Komfort bewahren

Ein reibungsloser Betrieb ist auch Voraussetzung für dauerhaft hohen Komfort. Denn nur, wenn alle Funktionen – ob Klimatisierung oder Reinigung der Luft – wie gewünscht funktionieren, lässt sich das Potenzial des Klimageräts vollumfänglich nutzen.

Umfang einer professionellen Wartung

Bei einer Carrier Split-Klimaanlage sollte die Wartung nicht selber, sondern nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Das Personal ist geschult, besitzt entsprechende Ausrüstung und kann auch technisch komplexe Wartungsarbeiten an der Außen- sowie der Inneneinheit des Geräts vornehmen. Zu den Routineaufgaben gehören:

  • Dichtheitsprüfung der Leitungen
  • Auffüllen oder Austausch des Kältemittels
  • Prüfung und Austausch von Verschleißteilen
  • Kontrolle der allgemeinen Funktionsfähigkeit
  • Professionelle Reinigung und Desinfektion
  • Kontrolle und ggf. Wechsel der Luftfilter

Zur Dokumentation der ordnungsgemäßen Wartung empfiehlt es sich, ein Wartungsprotokoll erstellen zu lassen. Das Fachpersonal bestätigt die Wartung der Klimaanlage nach Vorschrift auch durch einen Eintrag ins Prüfbuch oder Serviceheft.

DIY-Maßnahmen zur Wartung der Split-Klimaanlage

Im Gegensatz zur professionellen Wartung können einige Maßnahmen zur Reinigung der Split-Klimaanlage beziehungsweise der Inneneinheit auch in Eigenregie durchgeführt werden. Folgende Tipps helfen dabei:

  • Vor der Reinigung der Klimaanlage das Gerät vom Strom trennen. 
  • Zugriff auf Filter und Bauteile in der Bedienungsanleitung nachlesen. 
  • Kleine Luftfilter mit einem Handstaubsauger gründlich absaugen. 
  • Größere Luftfilter mit Warmwasser und mildem Reinigungsmittel säubern.
  • Filter vor dem Einsetzen im Schatten komplett trocknen lassen.
  • Kondensator mindestens einmal jährlich reinigen und desinfizieren.

Fehler bei der Reinigung vermeiden

Wichtig ist unter anderem, dass mit Wasser gereinigte Luftfilter nicht im direkten Sonnenlicht trocknen, da diese sich verformen können. Auch das Reinigen der Inneneinheit mit aggressiven Scheuer- und Lösungsmitteln sowie mit heißem Wasser ist zu vermeiden. Wasser sollte zudem nicht direkt über die Inneneinheit gegossen werden. Die professionelle Reinigung der Außeneinheit übernimmt der Fachbetrieb, wenn Sie Ihre Carrier Klimaanlage warten lassen.

Geräte mit Selbstreinigungsfunktion   

Einige Geräte verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion. Das Carrier 40WHP Klimagerät ist etwa durch eine spezielle Behandlung der Wärmetauscheroberfläche gekennzeichnet. Diese sorgt dafür, dass Staub und Verunreinigungen abgeleitet und mit dem Kondenswasser entfernt werden.

Wie oft die Klimaanlage warten lassen?

Eine pauschale Aussage zum optimalen Wartungsintervall ist nicht möglich. Denn verschiedene Faktoren beeinflussen, wie häufig Sie für Ihre Carrier Klimaanlage eine Wartung einplanen sollten. Relevant sind unter anderem:

  • Einsatzumgebung
  • Nutzungsintensität

Im Allgemeinen wird eine jährliche Wartung empfohlen. Bei ganzjährigem Einsatz oder erhöhten Anforderungen – etwa durch viele Personen, starke Luftverunreinigung oder hohe Luftfeuchtigkeit – können auch kürzere Wartungsintervalle empfehlenswert sein. Das gilt ebenfalls, wenn aus gesundheitlichen Gründen besondere Anforderungen an die Hygiene gestellt werden.   

Info: Bei der Planung empfiehlt es sich, die Garantiebedingungen des Herstellers zu berücksichtigen. Oft ist eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage durch Fachpersonal Voraussetzung für die Garantieleistungen.

Hinweise zur Wartung für Mietende

Wer muss in einer gemieteten Wohnung oder in einem Haus die Klimaanlage warten lassen? Das hängt davon ab, wer die Installation beauftragt hat. Ist die Klimaanlage Eigentum von Vermieterin oder Vermieter, müssen diese die nötigen Wartungsarbeiten veranlassen. Die Kosten dafür können sie über die Betriebskostenabrechnung umlegen. Wer zur Miete wohnt und eine Klimaanlage nachrüsten lässt, muss sich selbst um die Instandhaltung kümmern.

FAQ zu Klimaanlagen und deren Wartung

Ein Wartungsvertrag ist mit jährlichen Kosten verbunden, hat aber durchaus Vorteile. Er stellt sicher, dass die Wartung der Klimaanlage in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird. Wenn der Wartungsvertrag direkt mit dem Hersteller oder dem Unternehmen vereinbart wird, das den Einbau der Klimaanlage übernommen hat, ist in der Regel auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen gesichert. Auch die Technik ist in diesem Fall bekannt. Das reduziert den Zeitaufwand für Wartungs- und mögliche Reparaturmaßnahmen.

Wird das Klimagerät vor allem in den Sommermonaten zum Kühlen genutzt, empfiehlt sich eine Wartung im Frühjahr. So werden optimale Bedingungen für die Funktionsfähigkeit während der Betriebszeit geschaffen. Dient die Klimaanlage im Winter auch als Heizung, kann eine zweite Wartung im Herbst sinnvoll sein.

Beauftragen Sie für Ihre Carrier Klimaanlage eine Wartung, fallen immer Kosten an. Wie hoch diese sind, kann variieren. So steigen die Kosten für Kontrolle und Reinigung zum Beispiel, wenn bei der Wartung Verschleißteile ausgetauscht oder Kühlmittel nachgefüllt werden müssen. Ein Carrier Partner berät Sie gerne.

Wenn die Klimaanlage stinkt, sollte sie desinfiziert werden. Damit es gar nicht erst so weit kommt, empfiehlt sich die regelmäßige Pflege. Der Kondensator sollte dabei mindestens jährlich gereinigt und desinfiziert werden. Entsprechende Sprays und Reiniger bietet der Fachhandel an. Die Desinfektion ist auch in Eigenregie möglich.

Eine professionelle Wartung ist nur durch Fachpersonal möglich. Es übernimmt alle technisch anspruchsvollen Arbeitsschritte wie die Überprüfung von mechanischen Komponenten oder den Austausch von Verschleißteilen. Auch die Handhabung von Kältemittel sollte dem Fachpersonal überlassen werden. Einfach Reinigungsarbeiten können hingegen auch Laien durchführen.